PuroSmart® Umkehrosmose-Reisefilter/
PuroSmart® Umkehrosmose-Reisefilter
PuroSmart ™ Reverse Osmosis System
Umkehrosmose – Wasser beinahe wie so rein wie Quellwasser dank der Umkehrosmose!
ACHTUNG! Jetzt mit schnellerer Membrane und höherer Leistung von 5-8 Liter/h je nach Wasserdruck!
Der PuroSmart® entfernt mit seiner Dow-Chemical-Spezialmembrane Salze, Kalk, Blei, Bakterien und Viren auf der Basis der Umkehrosmose, einem molekularen Trennungs-verfahren (siehe Osmoselexikon).
Vorteile:
- Extrem platzsparend
- Praktisch für Urlaub, Zweitwohnung, Kurzmiete, Hotel, Reisen, den Singlehaushalt
- Ideal für eine hygienische Zubereitung von Babynahrung
- Sekundenschnelle Montage
- Keine Wartung erforderlich, kinderleichter Filterwechsel
- dauerhaft konstante Leistung
- Sparsam! Nur 0,025 EUR Betriebskosten pro Liter.
- Konstantes Abwasserverhältnis
- Kein Gummi-Drucktank oder Kunststoffbehälter als Auffangbehälter (optimal für Osmose-Wasser ist Glas oder Lexan®).
Warum Umkehrosmose?
Der gößte Vorteile ist, dank der Salz (Kalk)-Entfernung, die verminderte Oberflächenspannung und die damit verbundene höhere Lösekraft und Eindringtiefe des Wassers (entspricht 95 °C heißem Wasser) sowie die höhere Sättigungs- und Transportkapazität.
- Kalkreinigung von Behältern entfällt komplett
- Blitzblankes Kochgeschirr
- Erhebliche Stromeinsparung (Kalk isoliert, was zu enormen Heizverlusten führt)
Technische Daten:
- Durchmesser: 5 cm, Höhe 25 cm
- Gewicht: 350 g
- Betriebsdruck: 2,5 - 6 bar
- Weitere Filter: Schmutzsieb. Integrierter Aktivkohlevor- und nachfilter.
- Empfohlener Austausch des Aktiv Kohlefilters alle 3 Monate
Membrane:
- TFC-Typ (Aktivkohlevorfilter benötigt)
- >95% Abweisungsrate
- Leistung: Leistung: 5-8 l / h (druckabhängig)
- Permeat/Konzentrat-Verhältnis 1:4
Häufige Fragen
- Gesamtlebensdauer des PuroSmart Filters? – 10 Jahre und länger
- Gesamtleistung der Membrane (Liter)? – Der Hersteller empfiehlt die Membrane jährlich, bzw. nach einer Produktion von ca. 1512 L zu wechseln. Überprüfen Sie selbst die Funktion der Membrane alle 6 Monate: Spätestens ab ca. 100 Mikrosiemens sollte man die Membrane wechseln, da die EU hier einen Grenzwert von 134 Mikrosiemens (EU-Richtlinie) empfohlen hat.
- Ein TDS- Meßgerät (der Wert geteilt durch 2 ergibt den Mikrosiemenswert) bekommen Sie hier
- Gesamtleistung des Aktivkohlefilters (Liter)? – Abhängig vom Chlorgehalt! Laut Hersteller sollte der Aktivkohlefilter alle 3 Monate bzw.nach Produktion von 380 L gewechselt werden, um die Membrane zu schützen.
- Funktioniert er auch nach Jahren der Nichtbenutzung? – Ausprobieren! Unser Tip: Hier sollte man in jedem Fall wegen der Verkeimungsgefahr zuvor den Aktivkohlefilter und evtl. sogar die Membrane wechseln, sofern sie nicht mehr einwandfrei funktioniert.
- Verstopft er bei stärker verschmutztem Wasser (z.B. alter Brunnen)? – Kann sein! Das Wasser sollte der TVO entsprechen bzgl. Eisen- und Sedimentgehalt, da bei dem PuroSmart kein Sediment-Vorstufenfilter wie bei größeren Anlagen vorhanden ist.
- Aus welchem Material sind die Schläuche? Aus lebensmittelechtem Kunstoff
- Wie lagert man den PuroSmart, wenn man ihn abmontiert und länger nicht in Gebrauch hat? – In einem Plastikbeutel im Kühlschrank lagern
- Wie lange hat das Gerät Garantie? 1 Jahr